Was gibt es für Häuser bzw. Haustypen ?
Reihenhaus, Villa oder Bungalow - der passende Haustyp
Wer ein Baugrundstück kauft, hat wahrscheinlich schon eine bestimmte Vorstellung, wie sein Traumhaus einmal aussehen soll. Die Bebauung mit einem bestimmten Haustyp ist meist jedoch durch den Bebauungsplan eingegrenzt. Wenn bereits feststeht, welcher Haustyp es sein soll, muss ein geeignetes Grundstück gesucht werden.
Grundsätzlich kann man Häuser in folgende Haustypen einteilen:
- Der Bungalow - als Standardversion oder Winkelbungalow
- Die Stadtvilla - erfreut sich seit Jahren hoher Beliebtheit
- Das Stadthaus - oft der Lückenfüller in Städten mit kleinen Grundstücken
- Das Pulthaus - mit seinem schrägen Dach nicht überall möglich
- Das Bauhaus - der schlichte Würfel mit Ecken und Kanten
- Die Villa - der Klassiker und Ferrari unter den Häusern
Der richtige Haustyp ist immer ein Kompromiss aus:
Ästhetik, Baukosten, Raumaufteilung (Grundriss) und der zulässigen Bauarten.
Bungalows: Bestehen in der Regel nur aus einen Keller und dem Erdgeschoss. Es gibt den Bungalow als quadratischen, rechteckigen oder Winkelbungalow. Eher selten gibt es eine erste Etage. Beim Bungalow muss darauf geachtet werden, dass die Grundstücksfläche für den Bau ausreicht. Vorteil: Das Haus kann komplett barrierefrei gebaut werden.


Stadtvillen: Gehören seit Jahren zu den besonders beliebten Haustypen. Diese Häuser lehnen sich an Villen an, sind aber nicht ganz so groß und so hochpreisig. Auch auf kleineren Grundstücken kommt diese Haustyp gut zur Geltung. Manche sind sehr modern, andere Stadtvillen sind klassisch mit Säulen und leichten Stuckelementen ausgestattet. Helle Farben mit imposanten Eingängen überwiegen bei dieser Architektur.






Bauhäuser: Ein schlichter bzw. moderner Baukörper in form eines Würfels, überzeugt immer mehr Bauherren. Große Fensterfronten, helle Farbtöne, Flachdächer und kubische Formen dominieren diesen Haustyp. Im Bad oder Küche werden oft sehr schmale Fenster eingesetzt, da diese in der Regel nur zum Lüften dienen. Hauptvorteil ist, dass durch das Flachdach, die obere Etage komplett als Wohnraum genutzt werden kann.






Bei der Hausplanung ist der richtige Haustyp das entscheidende Kriterium für die Ermittlung der Hausbaukosten. Der Architekt oder die ausführende Hausbau-Firma, sollte den angehenden Bauherren auf seine Bedürfnisse optimal beraten und den passenden Haustypen für die Raumaufteilung empfehlen.






Grundsätzlich haben Bauherren jedoch auch bei der Auswahl des passenden Haustyps die Qual der Wahl. Anregungen und Informationen zu den verschiedenen Haustypen, zu Fertighäusern oder Häusern in Massivbauweise, Baukosten und Gestaltungsmöglichkeiten bieten Musterhausparks. Hier präsentieren sich zahlreiche Hausbaufirmen mit ihren Häusern. Die Musterhäuser können in aller Ruhe besichtigt und begutachtet werden.
