Effektiver Winterdienst: Tipps für die Hausbesitzer

Beginnen Sie den Winter vorbereitet: Erfahren Sie alles über Ihre Pflichten beim Winterdienst, um die Sicherheit auf Ihrem Grundstück zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.

Last updated on Jan. 22, 2024

Veröffentlicht am Jan. 22, 2024

Die Verantwortung tragen: Winterdienst vor dem eigenen Haus

Wenn die kalte Jahreszeit anbricht, erwacht nicht nur die Vorfreude auf gemütliche Abende und die festliche Stimmung - als Eigentümer oder Mieter eines Hauses kommt auch eine wichtige Aufgabe auf Sie zu: der Winterdienst. Denn sobald Schnee fällt und Eis die Gehwege in gefährliche Rutschen verwandelt, sind Sie für die Sicherheit auf Ihrem Grundstück verantwortlich.

Unfälle aufgrund von Glätte können schnell zu Schadensersatzansprüchen oder gar Schmerzensgeldforderungen führen. Darum ist ein gewissenhafter Winterdienst nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch ein Beitrag zur Sicherheit der Gemeinschaft. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie diese Verantwortung am besten wahrnehmen und was dabei zu beachten ist.


Räum- und Streupflicht: Wann und wie oft?

Die Räum- und Streupflicht ist in den meisten Kommunen geregelt und unterscheidet sich von Ort zu Ort nur geringfügig. Klassischerweise liegt der Zeitraum, in dem die Wege vor Ihrem Haus eis- und schneefrei gehalten werden müssen, werktags zwischen 7 und 20 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen etwas später, ab 9 Uhr morgens.

Doch was bedeutet das konkret für Sie? Ganz einfach: Sie müssen bei Schnee und Eisglätte entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Fußgänger zu gewährleisten. Dazu gehört das Schneeschippen sowie das Bestreuen der Wege mit abstumpfenden Materialien wie Sand oder Splitt. Denn: Salzstreuen ist in den meisten Städten aufgrund der Umweltbelastung verboten. Sollte es dennoch während der Nacht zu Schneefällen oder Eisbildung kommen, besteht oftmals die Pflicht, bereits vor Arbeitsbeginn für sichere Wege zu sorgen.

💡
Achtung: Auch außerhalb der regulären Zeiten kann bei besonderen Wetterlagen oder Ereignissen (wie anhaltendem Schneefall) eine Sofortmaßnahme erforderlich sein, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Wer schwingt die Schaufel? - Zuständigkeiten klar definieren

Vielleicht sind Sie als Mieter davon ausgegangen, dass die Räum- und Streupflicht in den Händen Ihres Vermieters liegt. Tatsächlich aber kann diese Pflicht im Mietvertrag auf den Mieter übertragen werden. In einem solchen Fall müssen Sie als Mieter für einen geräumten und gestreuten Gehweg vor Ihrer Haustür sorgen.

Es ist jedoch die Aufgabe des Vermieters, dies zu kontrollieren und sicherzustellen, dass diese Pflicht auch erfüllt wird. Kommt es zu einem Unfall aufgrund einer Verletzung dieser Pflicht, kann es für beide Parteien teuer werden. Geldbußen bis zu 50.000 Euro sind keine Seltenheit.

Es ist ratsam, eine klare Aufteilung der Verantwortlichkeiten im Mietvertrag festzuhalten. Sollte der Vermieter einen Winterdienst beauftragen wollen, ist dies meist auch ohne separate Vereinbarung üblich und die Kosten können als Nebenkosten auf den Mieter umgelegt werden.


Steuertipps für den Schneeschipper

Wenn Sie für den Winterdienst vor Ihrem eigenen Haus sorgen oder diesen Dienst extern einkaufen, können unter Umständen die dadurch entstandenen Kosten steuerlich abgesetzt werden. Insbesondere wenn Sie einen Dienstleister beauftragen oder einen Minijobber anmelden, lassen sich diese Ausgaben als haushaltsnahe Dienstleistungen in der Einkommensteuererklärung geltend machen. Dies kann zu einer attraktiven Steuerermäßigung führen und entlastet Ihre Haushaltskasse.


Praxis-Tipps für rutschfreie Wege

Die Praxis des Winterdienstes ist simpel, aber bei Eis und Kälte kann sie zur Herausforderung werden. Hier einige Tipps, um die Sicherheit vor Ihrem Haus zu gewährleisten:

  1. Beginnen Sie mit dem Schneeschippen immer so früh wie möglich, um die Bildung von gefährlichem Eis zu vermeiden.
  2. Wählen Sie umweltfreundliche Streumittel wie Splitt oder Sand und vermeiden Sie Salz, wo es nicht erlaubt ist.
  3. Lagern Sie Streugut und Schaufeln in erreichbarer Nähe, um schnell reagieren zu können.
  4. Wenn Sie in den Urlaub fahren oder krank werden, organisieren Sie rechtzeitig eine Vertretung für Ihren Winterdienst.
  5. Betonen Sie bei der Bestellung eines externen Winterdienstes auf klare Vertragsbedingungen, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.

Kommunale Vielfalt: Die Ordnung vor Ort

Bedingt durch klimatische und strukturelle Unterschiede erlassen Gemeinden ihre eigenen Satzungen zum Winterdienst, die den Bürgern die entsprechenden Pflichten auferlegen. Hier lohnt es sich, bei der zuständigen Behörde oder auf der Internetpräsenz Ihrer Gemeinde oder Stadt nachzulesen, welche Besonderheiten für Sie relevant sind.

Dies kann beinhalten, welche Wege in welcher Breite geräumt werden müssen, ob und welche Streumittel erlaubt sind und was mit dem Schnee passieren soll. Die korrekte Entsorgung von Schnee sollte nicht unterschätzt werden, denn das Ablagern auf öffentlichen Straßen und Wegen kann ebenfalls zu rechtlichen Konsequenzen führen.


Für Notfälle gewappnet: Haftpflichtversicherung

Eine private Haftpflichtversicherung ist für jeden Hausbesitzer oder Mieter empfehlenswert, denn sie schützt im Falle eines Unfalles vor finanziellen Forderungen durch Dritte. Überprüfen Sie, ob Schäden, die durch eine Vernachlässigung des Winterdienstes entstehen könnten, von Ihrer Versicherung abgedeckt sind. Nicht selten übernimmt die Haftpflichtversicherung Kosten für Schmerzensgeld und andere Schadensersatzansprüche, die bei Glätteunfällen auf Ihrem Grundstück geltend gemacht werden.


Richtig gerüstet: Werkzeuge und Materialien

Ein unverzichtbarer Bestandteil des Winterdienstes ist die richtige Ausrüstung. Eine stabile und ergonomisch geformte Schneeschaufel erleichtert die körperliche Arbeit und vermindert das Risiko von Rückenschmerzen. Streuwagen helfen dabei, das abstumpfende Material gleichmäßig und sparsam über die Wege zu verteilen. Bedenken Sie auch, dass es klug ist, sich bereits im Herbst mit Streugut einzudecken, um bei plötzlich einsetzendem Schneefall gewappnet zu sein.


FAQs: Winterdienst vor dem eigenen Haus

Wer muss Schneeräumen, wenn nichts im Mietvertrag steht?

Wenn im Mietvertrag nichts zur Schneeräumung vermerkt ist, fällt diese Aufgabe grundsätzlich dem Vermieter zu. Der Vermieter ist verantwortlich für die Instandhaltung des Grundstücks und somit auch für die Sicherstellung der Verkehrssicherheit, zu der das Schneeräumen und Streuen bei Glätte gehören.

In der Praxis übertragen Vermieter diese Pflicht oft auf die Mieter, allerdings muss dies im Mietvertrag oder einer Hausordnung eindeutig geregelt sein. Wenn eine solche Regelung nicht existiert, bleibt der Vermieter in der Pflicht.

Der Vermieter kann jedoch auch einen Dienstleister beauftragen, um diese Aufgabe zu erfüllen. Die Kosten für diese Dienstleistung können dann als Nebenkosten auf die Mieter umgelegt werden, vorausgesetzt, dies ist vertraglich geregelt.

Wohin mit dem Schnee vom eigenen Grundstück?

Die Entsorgung von Schnee von Ihrem eigenen Grundstück hängt von lokalen Vorschriften und Möglichkeiten ab. Hier sind einige übliche Optionen:

  1. Auf dem eigenen Grundstück lagern: Oft ist es am einfachsten, den Schnee auf Ihrem Grundstück zu lagern. Wählen Sie einen Ort, wo er nicht den Verkehr oder Fußgänger behindert und wo das Schmelzwasser keinen Schaden anrichtet.
  2. Kommunale Richtlinien beachten: Einige Gemeinden haben spezifische Regeln, wo und wie Schnee entsorgt werden darf. Beispielsweise ist es oft verboten, Schnee auf öffentliche Straßen, Gehwege oder in Kanäle zu räumen.
  3. Verwendung als Winterdekoration: In einigen Fällen kann der Schnee kreativ auf dem Grundstück genutzt werden, z.B. für Schneemänner oder andere Dekorationen.
  4. Private Entsorgungsdienste: In manchen Gebieten gibt es private Dienste, die Schnee abtransportieren. Dies kann jedoch mit Kosten verbunden sein.
  5. Absprachen mit Nachbarn: In Wohngebieten kann es sinnvoll sein, sich mit Nachbarn abzustimmen, um eine gemeinsame Lösung für die Schneeräumung zu finden.

Es ist wichtig, bei der Schneeräumung darauf zu achten, dass keine Unfallgefahren entstehen und keine öffentlichen Wege blockiert werden. Im Zweifelsfall können Sie sich an Ihre Kommunalverwaltung wenden, um die lokalen Vorschriften und Empfehlungen zu erfahren.

Kann der Vermieter einfach einen Winterdienst beauftragen?

Ja, ein Vermieter kann einen Winterdienst beauftragen, um die Schneeräumung und Streuarbeiten durchzuführen. Dies ist eine gängige Praxis, um die Verkehrssicherheitspflichten zu erfüllen. Wichtige Punkte dabei sind:

  1. Nebenkostenabrechnung: Die Kosten für den Winterdienst können als Nebenkosten auf die Mieter umgelegt werden, vorausgesetzt, dies ist im Mietvertrag oder in der Betriebskostenverordnung entsprechend geregelt.
  2. Transparente Kommunikation: Der Vermieter sollte seine Mieter über die Beauftragung eines Winterdienstes und die Umlage der Kosten informieren.
  3. Vertragliche Regelung: Es ist wichtig, dass die Übernahme der Kosten für den Winterdienst im Mietvertrag oder in der Nebenkostenabrechnung klar geregelt ist.
  4. Qualität der Dienstleistung: Der Vermieter ist verantwortlich dafür, dass der beauftragte Winterdienst die Arbeiten ordnungsgemäß und zuverlässig durchführt, da er ansonsten seiner Verkehrssicherungspflicht nicht nachkommt.

Mieter sollten sich mit den Details ihres Mietvertrages und der Nebenkostenabrechnung vertraut machen, um Klarheit über die Regelungen bezüglich der Schneeräumung und der Kostenübernahme zu haben.

Wer muss Bürgersteig von Schnee räumen?

Die Verantwortung für das Räumen des Bürgersteigs von Schnee fällt in der Regel dem Hausbesitzer bzw. Grundstückseigentümer zu. In Mehrfamilienhäusern ist dies üblicherweise der Vermieter. Dies ist Teil der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht, die besagt, dass Gehwege sicher und begehbar gehalten werden müssen.

In der Praxis wird diese Pflicht oft an die Mieter delegiert, entweder durch direkte Vereinbarung im Mietvertrag oder über die Hausordnung. In solchen Fällen muss klar geregelt sein, dass die Mieter für das Schneeräumen verantwortlich sind. Wenn keine solche Vereinbarung existiert, bleibt der Vermieter bzw. Hausbesitzer in der Pflicht.


Sicherheitsaspekte beim Winterdienst nicht vergessen

Die Durchführung des Winterdienstes ist nicht nur eine pflichtbewusste Handlung zur Vermeidung von Unfällen für Dritte, sondern beinhaltet auch eigene Sicherheitsaspekte. Dabei ist es wichtig, auf angemessene Bekleidung zu achten, die warm hält und gegen Nässe schützt. Reflektierende Elemente auf der Kleidung erhöhen zudem Ihre Sichtbarkeit bei Dunkelheit und schlechten Wetterverhältnissen.

Beim Einsatz von Streugut ist zudem ein achtsamer Umgang geboten. Feuchtes Streumaterial kann leicht verklumpen und stellt dann ein Hindernis dar, das zusätzliche Rutschgefahr bedeutet. Achten Sie also darauf, dass das Streugut trocken und gut verteilt ausgebracht wird.

Nicht zu unterschätzen ist auch die körperliche Anstrengung, die das regelmäßige Schneeschippen mit sich bringt. Gutes Schuhwerk und das Bewusstsein für die eigenen körperlichen Grenzen sind grundlegend, um diese winterliche Aufgabe gesund und unfallfrei zu bewältigen.


Die Einsatzbereitschaft planen und organisieren

Entscheidend für eine effektive Umsetzung des Winterdienstes ist nicht nur die unmittelbare Reaktion auf winterliche Niederschläge, sondern auch eine vorausschauende Planung. Legen Sie einen genauen Plan fest, wer wann für den Winterdienst eingeteilt ist, vor allem in Mehrfamilienhäusern oder in einer Wohngemeinschaft. Dies hilft, Überschneidungen zu vermeiden und stellt sicher, dass niemand unerwartet von der Pflicht überrascht wird.

Überlegen Sie sich auch, welche Hilfsmittel Ihnen zur Verfügung stehen. Mit einer elektrisch beheizten Fußmatten können Sie zum Beispiel präventiv das Ansammeln von Eis verhindern. Des Weiteren kann die Installation eines Wettersensors hilfreich sein, um rechtzeitig auf sich ändernde Wetterbedingungen zu reagieren und so die Sicherheit aufrechtzuerhalten.


Vorkehrungen für den Notfall treffen

Im Falle unvorhergesehener Ereignisse, wie einem plötzlichen und heftigen Wintereinbruch, ist es ratsam, Notfallpläne parat zu haben. Ein aufgeladener Akku-Schneeräumer oder eine extra Portion Streugut können entscheidend sein, wenn das gewöhnliche Equipment wider Erwarten nicht ausreicht.

Ebenfalls sollte darüber nachgedacht werden, wer in Notfällen zusätzlich kontaktiert werden kann. Dies kann eine hilfsbereite Nachbarschaft, Familie oder nahestehende Freunde umfassen, die im Bedarfsfall einspringen können. Ein klar kommunizierter Plan gewährleistet, dass die Sicherheit auf den Gehwegen auch bei extremer Witterung aufrechterhalten bleibt und somit sowohl die gesetzlichen Verpflichtungen als auch die persönliche Sicherheit aller Beteiligten gewährleistet ist.


Die Bedeutung von Zusammenarbeit und Kommunikation

Ein effektiver Winterdienst erfordert nicht nur individuelle Vorbereitung, sondern auch eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Nachbarschaft. Das gegenseitige Informieren über bevorstehende Abwesenheiten oder das gemeinsame Anlegen eines Streugut-Vorrats kann die Last des Winterdienstes verteilen und die Gemeinschaft stärken.

Ein gemeinschaftlicher Ansatz bietet auch die Möglichkeit, sich über effektive Räumtechniken und bewährte Praktiken auszutauschen. Dies fördert nicht nur den sozialen Zusammenhalt, sondern auch die Sicherheit und Effizienz, mit der der Winterdienst letztendlich durchgeführt wird. So tragen alle einen Teil dazu bei, die kalte Jahreszeit sicher und ohne Unfälle zu überstehen.


Anpassungen an örtliche Gegebenheiten

Nicht zu vernachlässigen ist der Einfluss der lokal vorherrschenden Witterungsverhältnisse auf den Winterdienst. In Regionen mit schweren Schneefällen oder extremen Temperaturschwankungen sind eventuell robustere Gerätschaften und eine erhöhte Aufmerksamkeit notwendig.

Besondere infrastrukturelle Gegebenheiten, wie steile Wege oder Treppen, erfordern zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, spezielle Rutschmatten auszulegen oder auch behelfsmäßig Geländer anzubringen, um die Gefährdung durch Glätte zu minimieren.

Das Wissen um diese Besonderheiten und deren Berücksichtigung bei der Planung des Winterdienstes ist wesentlich für den Schutz und die Sicherheit aller Anwohner und Passanten.

Teilen

Themen

Beim Thema Hausbau immer auf dem laufenden bleiben

Kostenlose Infos zum Thema Hausbau, Garten, Heizen, Finanzierung erhalten

Hausbau News erhalten