KfW 40, 40 plus oder KfW 55 - wie energieeffizient soll das Haus sein?
Je energieeffizienter das Haus gebaut wird, umso niedriger sind die Folgekosten insbesondere für die Heizung und Warmwasserbereitung. Seit Anfang 2016 gelten neue Standards für die Energieeffizienz von Gebäuden. Diese betreffen den höchstzulässigen Jahresprimärenergiebedarf beispielsweise zum Heizen, für die Warmwasserbereitung und mehr.
Auch der maximal erlaubte sogenannte mittlere Wärmeverlust durch die Hülle des Gebäudes wurde mit der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) um 20% reduziert. Die Standards KFW 40, 40 plus und 55 sind Standardvorgaben der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) für Neubauten. 55 bedeutet, dass ein Neubau nur 55 % der Primärenergie eines KfW-Effizienzhauses 100 benötigt.
Energieeffizientes Bauen wird unter anderem durch die KfW durch zinsgünstige Darlehen oder Zuschüsse gefördert. Informationen zu den Fördermöglichkeiten erhalten Bauwillige bei Ihrer Hausbank.


