Der richtige Briefkasten

Ein Briefkasten ist in zahlreichen Variationen, Größen und Designs erhältlich. Beim Kauf sollte auf verschiedene Details und vorgegebene Norm-Richtlinien geachtet werden.

Last updated on Jan. 8, 2022

Veröffentlicht am Nov. 5, 2021

Ein Briefkasten ist in zahlreichen Variationen, Größen und Designs erhältlich. Beim Kauf sollte auf verschiedene Details und vorgegebene Norm-Richtlinien geachtet werden.

Mit einem Briefkasten ist die Postzustellung an der Wohn- oder Geschäftsadresse zu gewährleisten, sofern er sich an einem geeigneten Standort befindet und verschiedene Kriterien erfüllt. Die Auswahl ist umfangreich. Zur Erleichterung der Kaufentscheidung sind im Folgenden die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu finden.


Welche Arten von Briefkasten gibt es?

Neben den öffentlichen Postkästen zum Versand von Briefen sowie speziellen Frist-Postkästen, wie sie meist in Gerichts- und Universitätsgebäuden Verwendung finden, sind Haushalts- und Privatbriefkästen am häufigsten im deutschsprachigen Raum vertreten. Hierbei ist in fünf verschiedene Arten zu unterscheiden, die teilweise über weitere Unterarten verfügen:

1. Standardbriefkasten
Der Standardbriefkasten verfügt über einen einfachen Einwurfschlitz. Er dient dem Postempfang und ist für die Nutzung eines Haushalts bestimmt. Diese Art zählt zu den am häufigsten verwendeten Arten in Wohnhäusern. Er ist in verschiedenen "Unterarten" erhältlich

Freistehend
Bei freistehenden Standardbriefkästen (auch Standbriefkasten genannt) ist das Modell mit der Bodenfläche befestigt. Entweder erfolgt dies über eine Verschraubung in einer Fußplatte oder mittels Einbetonierung der Standbeine/Standsäule im Boden. Auf diese Weise sind sie unabhängig von Gebäudewänden und Mauern anzubringen. Das sorgt für mehr Flexibilität bei der Auswahl eines geeigneten Standortes.

Der Amerikanische Briefkasten zählt in der Regel als freistehend. Zu erkennen ist dieser an der typischen "Flagge", die anzeigt, ob Post angekommen ist. Bei manchen wird die Flagge durch einen Mechanismus an der Klappe ausgelöst. In anderen Fällen hebt der Postbote die Flagge und signalisiert den Posteingang. Als Original wird das amerikanische Modell mit einem Stab im Boden befestigt. In Deutschland ist die Montage an Zäunen ebenfalls üblich. Auch auf Zaunpfosten ist eine Anbringung möglich.

Freistehender Briefkasten
Freistehender Briefkasten

Wandbriefkästen
Für das Montieren eines Wandbriefkastens bedarf es einer geeigneten Rückwand, an der diese Standartbriefkasten-Art zu befestigen ist. In der Regel sind es Gebäudewände oder Mauern aus Beton. Geeignet sind alle Wandflächen, die ein Bohren zum Einbringen benötigter Dübel und Verschraubungen erlauben. Das können auch ein Gartenzaun oder eine Holztür sein, sofern die feste Anbringung gewährleistet ist.

Unterputz-Briefkästen
Unterputz-Briefkästen sind zum Einlassen in Wände gefertigt. Ihre Vorderfläche mit Einwurfschlitz und Öffnungsklappe bildet eine ebene Fläche mit der Wand. Diese Art findet hauptsächlich bei Neubauten Verwendung, weil der Einbau mit Wandeinlass durch die Berücksichtigung bei der Bauplanung am unkompliziertesten und einfachsten realisierbar ist.

2. Durchwurfbriefkasten
Der Durchwurfbriefkasten besteht außen aus dem Einwurfschlitz, durch welchen Postsendungen im Innenbereich in den Auffangkasten fallen. In älteren Häusern befinden sich häufig noch Durchwurfbriefschlitze ohne Auffangkästen. Hierbei sammelt sich die Post auf dem Boden im Innenbereich. Diese Art ist heutzutage seltener zu finden. Der Nachteil von Durchwurfbriefkästen ist die meist fehlende/unzureichende Abdichtung. Dadurch gelangt kalte sowie Zugluft in die Gebäude.

Durchwurfbriefkasten an der Tür
Durchwurfbriefkasten an der Tür

Die Montage ist direkt in Haustüren, deren Seitenelementen oder durch ein Mauerwerk möglich. Der Vorteil dieser Briefkastenart ist, dass die Post im geschlossenen Bereich lagert und damit sicherer vor Diebstahl von Außen geschützt ist. Zudem vermeidet diese Art den Gang nach draußen, was eine passende Bekleidung erübrigt.

3. Paketbriefkasten
Im Zeitalter von Versandhauskäufen und Online-Shopping nehmen die Paketzustellungen rasant zu. Wer häufiger außer Haus ist und Pakete nicht in Empfang nehmen kann, für den gibt es den Paketbriefkasten. Dieser umfasst neben dem Briefeinwurfschlitz zusätzlich ein Paketfach.

Der Paketzusteller kann den Paketbriefkasten öffnen, um die Lieferung darin zu deponieren. Danach verschließt die Tür und das Paketfach ist erst durch den passenden Schlüssel zu öffnen. Es gibt auch Modelle, die über einen Zahlencode zu öffnen sind. Der Zugang Unbefugter ist somit blockiert. Bereits vorhandene Briefkästen können für den Paketempfang um sogenannte Paketboxen ergänzt werden, die es auch als einzelnes Paketfach zu kaufen gibt.

4. Briefkastenanlagen
In Mehrfamilienhäusern und Geschäftshäusern mit mehreren Unternehmen werden meist Briefkastenanlagen verwendet. Sie sind freistehend oder für die Wandmontage ebenso erhältlich wie als Durchwurfbriefkästen.

Sie verfügen über mindestens zwei Briefschlitze für zwei unterschiedliche Adressaten und können bis zu 50 oder mehr Briefkästen umfassen. Bei großen Briefkastenanlagen ist meist ein Standort im Hausflur erforderlich. Alternativ sind diese auch freistehend entlang des Wohnhaus-Zugangsweg montiert.

Briefkastenanlage
Briefkastenanlage

5. Kombinations-Briefkästen
Meist bildet der Briefkastenstandort einen zentralen Punkt, den Besucher wie Postboten leicht erreichen können. Deshalb entscheiden sich zahlreiche Hauseigentümer für Briefkastenkombinationen mit Klingel und/oder Zeitungsrohr/-box/-fächer.

Eine integrierte Klingel bietet sich geradezu an, weil für den Briefträger ein optimaler Zugang zu schaffen ist, von dem auch jeder Besucher für das Klingeln profitiert. Gleiches gilt für den Empfang von Zeitungen und die unkomplizierte Erreichbarkeit durch Zeitungsausträger.

Zusätzlich sind Modelle mit Beleuchtung verfügbar. Vor allem für Zustellungen und Besuche im Dunkeln bieten sich beleuchtete Hausnummern und Namensschilder an Briefkästen mit oder ohne Klingel an. Diese Modelle sind mit Zeitschaltuhr, Solar sowie Lichtsensoren zu kaufen. Moderne Exemplare können auch an bestehende Smart-Home-Systeme angeschlossen und darüber gesteuert werden.


Welches Material bei Briefkasten?

Briefkästen werden in den unterschiedlichsten Materialien angeboten, die alle ihre Vor- und Nachteile aufweisen:

Edelstahl
Edelstahl zählt zu einem der hygienischsten und am leichtesten zu reinigenden Materialien. Es überzeugt durch Rostunempfindlichkeit und eine lange Lebensdauer. Sehr modern und elegant wirken Edelstahlbriefkästen in Silber poliert, sind aber auch in zahlreichen Farblackierungen erhältlich. Je nach Qualität, Größe und Zusatzausstattung befinden sich Edelstahl-Modelle preislich um oberen Segment.

Metalle
Neben Edelstahl bietet der Markt auch weitere Metallarten wie beispielsweise Zink. Sehr beliebt und weit verbreitet sind Aluminium und Stahlblech. Diese Materialien gelten als sehr stabil, beanspruchbar und witterungsbeständig.

Gute Ausführungen sind mit speziellen Beschichtungen für maximalen Korrosionsschutz versehen. Vor allem Stahlblech eignet sich optimal für die Zustellung schwererer Postsendungen und für einen Paketbriefkasten. Aluminium und Stahlblech werden vor allem für Standardbriefkästen und U.S.-Modelle eingesetzt.

Guss
Gussbriefkästen werden hauptsächlich zum Ausdruck des Jugendstils gewählt. In der Regel sind sie mit zahlreichen Verzierungen versehen und werden deshalb gern für ältere Villen gekauft, aber auch ergänzend zum Landhausstil sowie von Retro-Stil-Liebhabern ausgesucht.

Guss ist enorm langlebig und robust. Allerdings besitzen diese Modelle ein gewisses Eigengewicht, sodass auf eine entsprechende Tragfähigkeit des Untergrundes/Hintergrundes sowie eine entsprechend stabile Befestigung zu achten ist.

Gussbriefkasten
Gussbriefkasten 

Glas
Bei Glasbriefkästen besteht das Korpus meist aus Stahlblech oder Aluminium. Lediglich die Öffnungsklappe ist aus Glas gefertigt. Dieses Material besticht durch eine gute Umweltfreundlichkeit wie Widerstandsfähigkeit. Es zeigt sich sehr witterungsbeständig.

Auf den ersten Blick ist bereits zu erkennen, ob Post eingeworfen wurde. Bevorzugt wird sich für Glasbriefkästen dort entschieden, wo bei Einfamilienhäusern Modernität gefragt und besonderes Design eine große Rolle spielt. Im Preis unterscheiden sich Glasbriefkästen kaum von den Edelstahl-Modellen.

Kunststoff
Kunststoff ist ein gängiges Material bei Briefkästen. Hochwertigere Modelle sind aus Hart-Plastik hergestellt und sind relativ gut belastbar. Das Material überzeugt durch ein leichtes Gewicht. Optisch ist es auf den ersten Blick nicht von Metall zu unterscheiden.

Kunststoff-Briefkästen verfügen aber über eine geringere Belastbarkeit als Edelstahl und Stahlblech. Bei starker, direkter Hitzeeinwirkung durch die Sonne kann sich das Material zumindest bei minderwertiger Qualität schnell verformen.

Zudem ist Kunststoff nicht zu 100 Prozent witterungsbeständig und kann mit den Jahren porös werden. Dafür ist der Preis eines Briefkastens aus Kunststoff attraktiv und es ist sehr pflegeleicht.

Holz
Der Natur nahe sein, nachhaltig denken und handeln - Devisen, die in der heutigen Zeit zunehmend mehr Beliebtheit findet. Da darf es an Briefkästen aus Holz nicht fehlen. Sie passen nicht nur zum schwedischen Holzhaus, sondern sind auch auf Bauernhöfen sowie modernen Wohngebäuden stilsicher integrierbar.

Gartenmöbel aus Holz - Welche Holzart ist am besten? Häuserbauen.net
Gartenmöbek aus Holz sind bei Gartenbesitzern immer noch sehr begehrt. Allerdings sollte der Pflegeaufwand nicht unterschätzt werden. Worauf es bei den verschiedenen Holzarten ankommt, erfahren Sie hier.....

In der Regel bestehen sie aus Vollholz. Sie sind nicht so pflegeleicht, wie die anderen Materialien. Sie benötigen eine regelmäßige Pflege, damit das Holz geschmeidig, über viele Jahre schön und wasserabweisend bleibt. Im Preis liegt ein Holz-Briefkasten im Durchschnitt unter 100 Euro.


Welches sind die besten Briefkasten?

Grundsätzlich sind die besten Briefkästen die, welche exakt den Ansprüchen und Bedürfnissen des Käufers entsprechen. Wer nicht viel Geld ausgeben möchte, ist mit einem einfachen Kunststoff-Briefkasten vielleicht glücklicher als jemand, der viel Wert auf hohe Robustheit und Langlebigkeit legt.

Mit Edelstahl und hochwertigem Stahlblech ist in der Regel nichts falsch zu machen. Wichtig ist aber in jedem Fall, dass kein Wasser in den Kasten läuft, ein ausreichend großes Platzangebot für Wurfsendungen gegeben ist und Rost die Lebensdauer nicht drastisch reduziert.


Wo muss der Briefkasten angebracht werden?

Prinzipiell hat ein Briefkasten so angebracht zu sein, dass er problem- und gefahrlos von Postzusteller erreichbar ist. Im Idealfall beträgt die Höhe des Einwurfes zwischen 70 und 170 Zentimeter. Sind diese Faktoren nicht gewährleistet, kann der Briefträger die Zustellung ablehnen.

Dazu reicht ein bellender oder knurrender Hund, der den Zugang zum Briefkasten erschwert oder ein vereister Gehweg. Für den Betroffenen bedeutet dies die Unzustellbarkeit der Post. Verunfallt der Zusteller auf dem Grundstück durch eine dort herrschende Gefahr, ist der Grundstücksbesitzer in der Haftungspflicht.


Bin ich verpflichtet einen Briefkasten zu haben?

Das kommt darauf an, ob es sich um Wohneigentum mit eigener Nutzung oder um ein Mietobjekt handelt. Im eigenen Haus oder der Eigentumswohnung ist die Bereitstellung eines Briefkastens keine Pflicht. Diese besteht lediglich für vermieteten Wohn- und Geschäftsraum.

Wird im Mietvertrag der Mieter nicht für die Anschaffung und Anbringung seines Briefkastens verpflichtet, ist der Vermieter in der Verantwortung. Kommt er dieser nicht nach, ist das ein ausreichender Grund zur Mietminderung. Ein Mieter hat das Recht, postalisch an der Wohn- oder Geschäftsadresse des Mietobjekts erreichbar zu sein. Dieses Recht kann gerichtlich geltend gemacht werden.

Briefkastenanlage an einem Mehrfamilienhaus
Briefkastenanlage an einem Mehrfamilienhaus

Sind Briefkasten genormt?

Nicht alle Briefkästen sind genormt. Das hängt meist davon ab, wo sie hergestellt werden. In Deutschland und europaweit gilt die Briefkastennorm DIN EN 13724. Das bedeutet allerdings nicht, dass jedes Briefkastenmodell dieser Norm zu entsprechen hat. So kommt es auch innerhalb Europas vor, das Exemplare dieser Norm nicht entsprechen.

Unter die Kriterien von DIN EN 13724 fällt Folgendes:

  • Mindestmaßen von 325 bis 400 Millimeter für Quereinwurf; 230 bis 280 Millimeter bei Längseinwurf; 30 bis 35 Millimeter Einwurfhöhen
  • es hat eine Mindest-Stapelhöhe von 40 Millimetern von Briefen in DIN C4 gewährleistet zu sein
  • ein DIN C4 Briefumschlag hat durch den Einwurf hindurchzupassen, ohne gefaltet werden zu müssen
  • Korrosionswiderstand hat gegeben zu sein
  • Verwendung von ausschließlich stabilen Materialien
  • Diebstahlsicherung durch Schlösser - eingeteilt in zwei Sicherheitsstufen
  • es sind keine scharfkantigen Elemente das Verletzungsrisiko erhöhen
  • bei Anlagen mit mehreren Briefkästen für mehrere Adressaten darf aufgrund des Postgeheimnisses keine Sichtbarkeit auf den Briefkasten-Inhalt bestehen (keine Glasfronten oder ähnliches)
  • eine Entnahmesicherung hat integriert zu sein, um unberechtigte Postentnahme zu verhindern

Gesetzlich nicht verpflichtend:
Die DIN-Norm ist als eine Richtlinie zu werten. Hauseigentümer sind nicht dazu verpflichtet, für ihren Gebrauch ein Produkt nach DIN EN 13724 bereitzustellen. Anders verhält es sich hier bei vermietetem Wohn- und Geschäftsraum. Hier gilt die Norm-Vorgabe als gesetzlich vorgeschrieben, sodass Mieter darauf bestehen können.

Ohne Norm-Einhaltung:
Briefkästen, die außerhalb Europas und insbesondere sehr günstig verkauft werden, erfüllen die Richtlinien nach DIN EN 13724 häufig nicht. Angenommen, die Abmessungen liegen deutlich unter der deutschen Norm. In dem Fall können Postzusteller die Zustellung verweigern, wenn sie einen DIN A4 Umschlag nicht einwerfen können, ohne ihn vorher falten zu müssen.

Verletzt sich ein Postzusteller beim Einwurf aufgrund einer hervorstehenden, scharfen Kante, steht der Besitzer in der Verantwortung. So verhält es sich in jedem einzelnen Punkt, der unter DIN EN 13724 beinhaltet ist. Aus diesem Grund sollten Interessenten beim Kauf stets darauf achten, dass Wunschprodukt den Anforderungen nach DIN EN 13724 entspricht.

Teilen

Themen

Beim Thema Hausbau immer auf dem laufenden bleiben

Kostenlose Infos zum Thema Hausbau, Garten, Heizen, Finanzierung erhalten

Hausbau News erhalten