Das Mansarddach - Vorteile und Nachteile

Eine interessante Dachform mit einer hohen Signifikanz ist unter anderem das sogenannte Mansarddach. Das Mansarddach hat eine ähnliche Symmetrie wie das Satteldach. Auch hier ist der Dachfirst mittig angeordnet. Die Dachflächen sind bei einem Mansarddach jedoch jeweils zweiteilig ausgeführt.

Last updated on Jan. 8, 2022

Veröffentlicht am Aug. 9, 2020

Was ist ein Mansarddach?

Das Mansarddach ist ein Dach mit gebrochener Neigung, bei dem die oberen Teile eine geringere Neigung haben als die unteren Teile, was die Nutzbarkeit für Wohnzwecke erhöht.

Eine interessante Dachform mit einer hohen Signifikanz ist das Mansarddach. Das Mansarddach hat eine ähnliche Symmetrie wie das Satteldach. Auch hier ist der Dachfirst mittig angeordnet. Die Dachflächen sind bei einem Mansarddach jedoch jeweils zweiteilig ausgeführt. Diese Zweiteilung der Dachflächen wird durch einen Knick im unteren Bereich des Dachgeschosses realisiert. Auf diese Weise entstehen zwei unterschiedliche Neigungswinkel pro Seite. So weist der obere Bereich des Dachs in der Regel über einen sehr flachen Neigungswinkel auf, während der untere Teil sehr steil konzipiert ist.


In Frankreich geboren - das Mansarddach

Dieser markante Dachaufbau wurde erstmals in Paris im 16. Jahrhundert auf breiterer Ebene bekannt. Oftmals wurden prunkvolle Gebäude oder auch Stadtvillen mit derartigen Dachformen versehen. Leider wurde auf diese spannende Dachform für eine gewisse Zeit verzichtet. Schließlich wurde sie gegen Mitte des 20. Jahrhunderts zunehmend von den schnell aufgebauten Satteldächern und den sehr modernen Flachdächern verdrängt. Eine Wiederentdeckung des Mansarddachs fand erst wieder gegen Ende des 20. Jahrhunderts statt. Ein Mansarddach wird in aller Regel als Sparrendach mit oder ohne Kehlbalkenkonstruktion ausgeführt.


Die Dachform eines Mansarddaches

Die Dachform eines Mansarddaches ist in zwei Teile geteilt - die obere hat eine geringere Neigung als die untere. Dank dessen gibt es einen kleinen Raum im Dachgeschoss mit einer abgesenkten Höhe, was eine bequeme Anordnung der Räume ermöglicht. In den Falzbereichen kann es jedoch leicht zu Undichtigkeiten kommen - Regen und Schnee können dort eindringen und von starken Windböen hineingedrückt werden. Deshalb erfordert das Mansarddach nicht nur ein genaues Ausmessen und Schneiden der Sparrenrahmenelemente und eine dichte Verlegung aller Dämmschichten, sondern auch eine besonders sorgfältige Verarbeitung von Außen.


Mansarddachkonstruktion

Für das Mansarddach wird der sogenannte gemischte, zweigeschossige Sparrenaufbau verwendet. Sein oberer Teil arbeitet als gespreiztes Fachwerk (z.B. I-Träger) und der untere Teil als ungespreiztes Fachwerk (z.B. Pfette/Blattfachwerk). Ein solcher Binder ist im Vergleich zu einem einfachen Sparrenbinder eines Giebeldaches schwieriger herzustellen. Achten Sie auf die Art und Weise, wie die Ober- und Untersparren miteinander verbunden sind. Beide basieren auf einer gemeinsamen Pfette, die von Pfosten getragen wird. Die oberen Sparren können mit den unteren punktförmig verbunden sein, wie es bei modernen Varianten der Mansardensparrenkonstruktion der Fall ist, oder sie können über sie hinausragen und eine Art Traufe bilden. Manchmal verlaufen Ober- und Untersparren nicht in einer Linie, sondern sie treffen sich an den Seiten.

Das Satteldach mit seinen Vorteilen und Nachteilen
Das Satteldach ist ein klassisches Dach was kostengünstig und einfach zu bauen ist. Der Hauptnachteil besteht daran das im Dachbereich weniger Nutzraum zur Verfügung steht.

Dann werden sie durch Schrauben miteinander verbunden. In anderen Fällen werden die Knoten zwischen ihnen durch die Verwendung von zimmermannsmäßigen Verbindungselementen hergestellt, oder die Sparren werden durch die Verwendung von zimmermannsmäßigen Stahlbeschlägen und Schrauben oder Nägeln verbunden. Die einfachste und sicherste Art, einen Mansardendachstuhl zu erhalten, ist die Bestellung von vorgefertigten Dachstühlen. Sie werden in einer Fabrik auf der Grundlage eines Projekts hergestellt, so dass eine solche Traverse mit einem viel geringeren Fehlerrisiko behaftet ist als eine, die von Grund auf auf der Baustelle hergestellt wird.


Mansarddach-Dämmung

An vorderster Front beim Schutz des Daches vor Regen steht die Dacheindeckung. Aber nicht alle Varianten bieten einen vollständigen Wasserschutz. Die einzige Ausnahme sind flache Bleche, die ohne zusätzliche Abdichtung auskommen, der Rest braucht Abdichtungsfolien oder Dachpappen. Beides sind gute Produkte, die hervorragend vor Regenwasser schützen. Es muss jedoch betont werden, dass moderne, hoch dampfdurchlässige Folien keinen Abstand von 2-3 cm zur Wolle erfordern.

Zusätzlich benötigen sie eine starre Ummantelung, an der sie befestigt werden können, z.B. eine Verschalung auf den Dachsparren. Es versteift zwar die Konstruktion perfekt, erhöht aber gleichzeitig das Gewicht und verlängert die Bauzeit des Mansardendaches geringfügig. Die Methode zur Dämmung des Mansardendachs unterscheidet sich nicht von den Methoden, die bei anderen Dachtypen verwendet werden. Sie besteht in der Regel aus Mineralwolle oder Styropor und wird zwischen und unter den Sparren angebracht.


Mansarddach - Dacheindeckung

Ein genauer Blick auf die Eindeckungsmaterialien älterer Mansarddächer gibt eine Antwort auf die Frage, welche Materialien am besten geeignet sind. Es dominieren Dachziegel in fast allen Variationen und Stehfalzbleche. Zur Eindeckung von Mansarddächern eignen sich auch Asphaltschindeln, die auf einer starren Ummantelung befestigt sind, Faserzementplatten, Naturschiefer oder Zink-Titan-Ziegel. Es ist auch möglich, Mansarddächer mit Metalldachziegeln zu decken, vorzugsweise mit Platten, d.h. in Form von nicht zu breiten, länglichen Elementen, die das Aussehen von Ziegeln oder Schindeln nachbilden.

Das Pultdach - eine interessante Dachform für das eigene Einfamilienhaus
Bei einem Haus mit einem Pultdach kann der Raum im Dachgeschoss sehr gut genutzt werden. Zudem entstehen so zahlreiche Belichtungsmöglichkeiten durch senkrechtstehende Fensterflächen im Bereich der hohen Wand.

Wenn das Mansarddach mit Ziegeln eingedeckt werden soll, ist zu beachten, dass die fast senkrecht verlegten Ziegel mechanisch fixiert werden müssen, d.h. mit den Latten verschraubt und am besten mit speziellen Klammern verbunden werden. An oberen Schrägen werden, sofern der Neigungswinkel 65 Grad nicht überschreitet, nur 30 % der Dachziegel befestigt. Unabhängig davon sollten alle Ziegel entlang des Dachrandes, d.h. entlang von Giebeln, Firsten, Kehlen und um Dachfenster herum, mechanisch befestigt werden.


Dichter Anschluss von Schrägen am Mansarddach

Eine glatte Verbindung von Ober- und Unterseite des Mansarddaches ist z.B. mit keramischen Zementziegeln möglich. Es ist dann ästhetisch und einfach, die Dach-Dichtheit zu gewährleisten. Es erfordert jedoch speziell angefertigte Mansardenziegel. Sie werden auf Anfrage für bestimmte Dachneigungswinkel gefertigt. Das ist der Grund, warum Mansard-Dachziegel so teuer sind.

Zum Glück können solche entstehenden Kosten vermieden werden. Es reicht aus, zwischen den Schrägen einen Eindeckrahmen aus beschichtetem Blech zu befestigen, der farblich auf die Fliesen abgestimmt ist oder einen bewussten Kontrast zu ihnen bildet. Die gleiche Regel gilt für alle anderen Bedachungen, außer für Asphaltschindeln. Hier wird die Dichtigkeit des Dachschrägenkontakts durch den Unterfilz gewährleistet, außerdem können flexible Schindeln gebogen und so an den Rand des Mansarddachs angepasst werden.


Mansarddächer weisen Vorteile und Nachteile

Ursprünglich wurden Mansarddächer entworfen, um im Dachgeschoss mehr Wohnraum zu schaffen. Im Vergleich zu einem Satteldach kann der Raum unter den Dachschrägen wesentlich besser genutzt werden, da hier eine bessere Kopffreiheit gegeben ist. Vorteilhaft dieser Konstruktion ist außerdem, dass die Möbel besser gestellt werden können. Bei einem sehr teuren Grundstück kann ein Mansarddach daher auch als sehr wirtschaftlich betrachtet werden. Dies ist vor allem der Fall, wenn nicht sehr hoch gebaut werden kann.

Ein weiterer Vorteil sind die vielfältigen Ausgestaltungsmöglichkeiten durch diverse Eindeckungsmaterialien. So können mit einem Mansarddach viele architektonische Grundrichtungen verfolgt werden. So kann ein derartiges Dach nicht nur mit modernen Materialien wie speziellen Metalllegierungen, sondern auch mit klassischen Ziegeln oder naturnahen Materialien wie etwa Schiefer eingedeckt werden. Ein weiterer Vorteil des Mansarddachs ist selbstverständlich die extravagante Optik. Mansarddächer werden vergangenheitsbedingt oftmals mit prunkvollen Gebäuden in Verbindung gebracht. Zudem sind Mansarddächer immer noch recht selten zu sehen, was für die Exklusivität dieses Dachtypus spricht. Mansarddächer sind jedoch nicht nur mit Vorteilen gesegnet.

Häuser mit Flachdach haben einen modernen Architekturstil
Welche Form das Dach eines Hauses haben soll, zählt mitunter zu den wichtigsten Entscheidungen bei der Planung. Die Dachform hat letzten Endes einen großen Einfluss auf die Grundrissstruktur, die

Ein Nachteil ist zum Beispiel, dass moderne Dachelemente, wie zum Beispiel Solaranlagen, nur schlecht auf dem Dach montiert werden können. Platz für derartige Installationen ist in aller Regel nur auf den oberen Dachsegmenten. Ein weiterer Nachteil sind die, ähnlich wie bei einem Satteldach, manchmal mangelhaften Belichtungsmöglichkeiten. Dieses Problem kann durch Gauben teilweise eliminiert werden, was jedoch zu einem zusätzlichen Planungs- sowie Kostenaufwand führt. Nachteilig ist darüber hinaus die relativ aufwendige Konstruktion eines Mansarddachs. Die Menge an komplizierten Baudetails führt zu einem hohen Planungs- und Montageaufwand. Dies betrifft unter anderem Bereiche wie die Abdichtung und die Dämmung. Dementsprechend zählen Mansarddächer zu den relativ teuren Dachformen.


Fazit über Mansardendächer

Aus wirtschaftlicher Sicht ist diese teure Investition deshalb nur sinnvoll, wenn die oberste Etage teuer vermietet oder vollständig genutzt wird. Mehrkosten können nicht nur bei der Erstellung entstehen, sondern auch bei der Wartung. Reparaturen am Mansarddach, können aufgrund der vielen komplizierten Details ebenfalls teurer ausfallen, als zum Beispiel bei einem weniger komplexen Satteldach.

Generell kann gesagt werden, dass sich Mansarddächer bevorzugt für hochwertige Immobilien, wie zum Beispiel Villen, Herrenhäuser oder sehr gut ausgestattete Mehrfamilienhäuser eignen. Der bedeutendste Vorteil in technischer Hinsicht ist wohl das erhöhte Angebot an Wohnraum. Ein derartiges Dach kann natürlich auch eingesetzt werden, um bestimmte architektonische Ziele zu verfolgen. Dies ist zum Beispiel bei der sogenannten Mansarddachvilla der Fall, die den extravaganten Dachtypus primär zum gestalterischen Thema macht.

Teilen

Themen

Beim Thema Hausbau immer auf dem laufenden bleiben

Kostenlose Infos zum Thema Hausbau, Garten, Heizen, Finanzierung erhalten

Hausbau News erhalten