Porotonsteine - bieten gutes Raumklima

Im Unterschied zum sogenannten Backstein, einen massiven Mauerstein ohne Luftporen oder Löcher, verfügt der Porotonstein durch seine Porosierung über Lufteinschlüsse, die eine hervo

Last updated on Sep. 9, 2023

Veröffentlicht am Juni 28, 2020

Das Massivhaus mit Porotonsteine bauen?

Bevor wir in die Vorzüge von Porotonsteinen eintauchen, werfen wir einen kurzen Blick darauf, was sie eigentlich sind. Porotonsteine sind eine Art monolithische Leichtziegel, die aus natürlichem Rohmaterial hergestellt werden. Gemeinhin bestehen sie aus Ton, Wasser und Sägemehl oder anderem organischem Material, das beim Brennen Poren erzeugt - daher auch der Name Poroton, abgeleitet vom lateinischen "porosus" für "porös" und "ton" für das Grundmaterial.

Der schnelle Überblick:

Porotonsteine sind in der Bauindustrie weit verbreitet, insbesondere in Europa. Diese Steine werden oft in Wohnbau, Gewerbebau und Renovierung eingesetzt. Wenn Sie darüber nachdenken, Porotonsteine für Ihr Bauprojekt zu verwenden, gibt es einige wichtige Dinge, die Sie beachten sollten:

Was sind Porotonsteine?

  • Porotonsteine sind Ziegelsteine, die aus Ton hergestellt und bei hohen Temperaturen gebrannt werden. Sie sind für ihre poröse Struktur bekannt, die sie leicht und dennoch robust macht.

Vorteile von Porotonsteinen:

  • Wärmedämmung: Aufgrund ihrer porösen Struktur bieten Porotonsteine eine ausgezeichnete Wärmedämmung.
  • Schalldämmung: Die Struktur kann auch zur Reduzierung von Geräuschen beitragen.
  • Natürlich & Ökologisch: Sie bestehen aus natürlichen Materialien und sind umweltfreundlich.
  • Robustheit: Trotz ihrer Leichtigkeit sind sie sehr stabil und langlebig.
  • Brandschutz: Porotonsteine sind feuerfest.

Nachteile von Porotonsteinen:

  • Sie können teurer sein als einige alternative Baustoffe.
  • Die Verarbeitung kann für Anfänger herausfordernd sein.

Verwendung und Verarbeitung:

  • Werkzeuge: Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Werkzeuge für den Umgang und das Schneiden von Porotonsteinen haben.
  • Mörtel: Bei der Verwendung von Porotonsteinen ist ein spezieller Dünnbettmörtel oft notwendig.

Varianten von Poroton:

  • Es gibt verschiedene Typen von Porotonsteinen, abhängig von Größe, Dichte und beabsichtigter Nutzung. Sie sollten sicherstellen, dass Sie den richtigen Typ für Ihr Projekt wählen.

Kosten:

  • Die Kosten können variieren, je nachdem, wo Sie sich befinden und welche Art von Porotonstein Sie kaufen. Es ist wichtig, Preise zu vergleichen und verschiedene Anbieter zu berücksichtigen.

Alternativen:

  • Es gibt viele Alternativen zu Porotonsteinen wie Betonsteine, Kalksandsteine oder Bimssteine. Jeder dieser Baustoffe hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Porotonsteine - welche Steine gibt es und was kosten sie?

Deutschland baut auf Mauerwerk mit Markenqualität Ziegelsteine aus Poroton sind in ganz Deutschland verbreitet:

Nahezu auf jeder Baustelle werden die genormten und qualitativ standardisierten, hochwertigen Porotonsteine eingesetzt. Die unter der gemeinsamen Dachmarke hergestellten, porosierten Mauerziegel und Ziegelsysteme wurden erstmals 1966 in den deutschen Markt eingeführt und haben sich seitdem zu einem millionenfach bewährten Standard im Maurerhandwerk entwickelt.

Im Unterschied zum sogenannten Backstein, einen massiven Mauerstein ohne Luftporen oder Löcher, verfügt der Porotonstein durch seine Porosierung über Lufteinschlüsse, die eine hervorragende Wärmedämmung haben. Obwohl Porotonsteine deutlich leichter als vergleichbare massive Ziegel sind, verfügen Sie über eine hervorragende Stabilität für ein solides, wärmedämmendes Mauerwerk. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Porotonprodukte und Bezugsquellen vor.


Hauskatalog - Jetzt kostenlose Hauskataloge anfordern
Hauskataloge oder Prospekte kostenlos bei ImmobilienScout24. Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich bei unseren Hausbau-Partnern.

Vorteile und Nachteile

Porotonsteine werden oft als Baustoff in Einfamilienhäusern verwendet, und das aus gutem Grund. Sie vereinen mehrere wichtige Vorteile, die sie zu einer attraktiven Wahl für Häuslebauer machen. Doch welche sind das?

Welche Vorteile gibt es?

  1. Natürlich und nachhaltig: Porotonsteine werden aus natürlichen Rohstoffen, insbesondere aus Ton hergestellt, und der Brennvorgang ist energieeffizient. Sie sind daher eine umweltfreundliche Option für ökologisch bewusste Häuslebauer.
  2. Hervorragende Wärmedämmung: Porotonsteine haben ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften. Die enthaltenen Luftporungen dienen als Isolatoren, was dazu beiträgt, die Innentemperatur des Hauses stabil zu halten.
  3. Fest und langlebig: Trotz ihrer Leichtigkeit sind Porotonsteine stabil und langlebig. Sie sind beständig gegen Witterungseinflüsse, und ihre Struktur verhindert Rissbildung.
  4. Einfache Verarbeitung: Porotonsteine lassen sich leicht zuschneiden und formen, was die Bauzeit verringert.
  5. Optimale Feuchtigkeitsregulierung: Poroton reguliert die Feuchtigkeit selbstständig. Dank ihrer Porenstruktur können Porotonsteine überschüssige Feuchtigkeit im Raum aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben, das sorgt für ein angenehmes Raumklima.
  6. Brandschutz (die Steine wurden bereits bei 1000 Grad gebrannt).
  7. Strahlenschutz von über 70 %. (laut Wienerberger)
  8. Der Stein weist eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit aus.
  9. Schallschutz

Welche Nachteile gibt es?

Obwohl Porotonsteine viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Punkte zu bedenken. Die Nachteile bei Porotonsteinen halten sich in Grenzen. Im Vergleich zu anderen Materialien, können Porotonsteine in Sachen Schallschutz etwas nachstehen. Außerdem nehmen sie mehr Raum ein als andere Mauerwerkarten, was bei kleineren Grundstücksflächen problematisch sein kann.

Bei der Verarbeitung sind mehr Schneid-Arbeiten nötig als z.B. beim Gas-Beton-Stein. Schnittpunkte an Türen und Fenster müssen verputzt werden. Porotonsteine erfordern spezielle Hohlloch-Dübel, um z.B. Spiegel oder Bilder an die Wand zu hängen.  


Daten und Fakten zu dem Baustoff:

Eigenschaft Wert
Rohdichte 400 - 900 kg/m³
Wärmeleitfähigkeit 0,09 - 0,12 W/(mK)
Druckfestigkeitsklasse 2 - 20
Feuerwiderstandsklasse F90 - F180
Schallschutz 37 - 52 dB

Wärmedämmung direkt im Mauerwerk

Insbesondere beim Bau von sogenannten Niedrigenergiehäusern sind Porotonsteine mittlerweile der Baustoff erster Wahl. Die Porotonsteine wirken wie eine natürliche Klimaanlage: Sie sind in der Lage, im Winter Wärme im Haus zu speichern und umgekehrt im Sommer die Wohnraumtemperatur erträglich zu halten.

Zusätzlich wirkt sich der luftgefüllte Backstein als exzellenter Lärmschutz aus; Verkehrslärm und Industrielärm können in Häusern mit Porotonsteinen meist bereits allein durch das Mauerwerk effektiv gedämmt werden. Zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen sind oft nicht notwendig, sofern auch bei der Auswahl der Fenster auf eine ausreichende Lärmschutzwirkung geachtet wird.

Mit Poroton werden bis zu dreischalige Wände gebaut:

  • Einschalige Wände

Wie der Name schon sagt, besteht eine einschalige Wand aus einer Schicht keramischer Hohlziegel, die in der Regel auf zwei Seiten mit einer Putzschicht überzogen ist.

Für diese Wand-Art werden Steine mit komplexer Struktur verwendet, die bestimmte thermische und akustische Parameter enthalten. Das bedeutet, dass die den Steinblöcken zugewiesenen Wärme- und Schalldämmungskoeffizienten im wesentlichen die Technologie beinhalten, welche eine mit Poroton gebaute Wand ausmacht.

Die Hohlräume sorgen unter anderem für Lärmschutz.
Die Hohlräume sorgen unter anderem für Lärmschutz.

Was ist bei einschaligen Wänden zu beachten?

  • Ein großer Vorteil von einschaligen Wänden ist die sehr hohe Haltbarkeit.
  • Sie sind wartungsfrei und - was ebenso wichtig ist - resistent gegen äußere mechanische Einflüsse.
  • Nachteil ist die Notwendigkeit einer sorgfältigen Verlegung von Hohlblocksteinen, da eventuelle Unregelmäßigkeiten nicht durch eine Putzschicht ausgeglichen werden können.
  • Außerdem müssen einschalige Wände so gebaut werden, dass die Entstehung von Wärmebrücken in den Fugen so weit wie möglich vermieden wird.

  • Zweischalige Wände

Zweischalige Wände bestehen in der Regel aus einer Schicht aus Ziegeln und einer zusätzlichen Wärmedämmschicht (Hausdämmung).

Beide Wände werden beidseitig mit einer Putzschicht überzogen. Die innere Wand (auf der Basis von Hohlblocksteinen) spielt eine tragende (konstruktive) Rolle. Die Dicke der tragenden Wand beträgt in der Regel 25 cm. Sie hält die gesamte Wandstruktur, was bedeutet, dass sie stabil und professionell ausgeführt werden muss.

Der Vorteil dieser Bauweise liegt in der Möglichkeit, durch Beibehaltung einer bestimmten Dicke der Wärmedämmung geeignete Wärmedämmeigenschaften zu wählen. Bei zweischichtigen Wänden ist die Dicke der Dämmschicht nicht festgelegt, wird aber in der Regel bei 12-20 cm gehalten. Sie wird mit speziellen Stiften, Klebern oder Netzen an der Tragschicht befestigt. Auf diese Weise können Fehler, die beim Einbau der Tragschicht gemacht wurden, mit der Dämmschicht leicht korrigiert werden.

Dies ist auch im Hinblick auf mögliche Wärmebrücken von großer Bedeutung, die es bei einer guten Außendämmung einfach nicht gibt.


  • Dreischalige Wände mit Hohlraum

Dies ist die komplexeste Variante der Außenwandkonstruktion, die mit Porotonstein-Systemen gebaut werden kann.

Sie besteht aus drei Schichten, von denen die erste (vom Gebäudeinneren aus gesehen) die tragende Wand ist, die zweite die Dämmschicht (z. B. Mineralwolle oder geschäumtes Polystyrol) und die dritte die Fassadenschicht, die in der Regel aus Fassadenziegeln besteht.

Der Name "Hohlraum" kommt daher, dass sich zwischen den einzelnen Schichten in der Regel noch eine weitere Schicht befindet, der so genannte Luftspalt. Die Luft in dieser Schicht verbessert die Dämmeigenschaften des Gebäudes erheblich, was wiederum zu einer noch besseren Energieeffizienz der Konstruktion führt.


Hauskatalog - Jetzt kostenlose Hauskataloge anfordern
Hauskataloge oder Prospekte kostenlos bei ImmobilienScout24. Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich bei unseren Hausbau-Partnern.

Der Vorteil des dreistufigen Wandaufbaus ist die äußere Fassadenschicht.

Obwohl sie sehr schlechte Isolationsparameter hat, schützt sie die innere Isolier-Schicht perfekt vor den Auswirkungen von Temperaturunterschieden, Feuchtigkeit und anderen mechanischen Einflüssen.

Die zu diesem Zweck verwendeten Klinker zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen physikalische Einwirkungen aus, sondern auch durch eine sehr geringe Wasseraufnahme, was im Zusammenhang mit der Beständigkeit gegen Regen und niedrige Temperaturen von großer Bedeutung ist.


Die Steine bieten hohen Brandschutz

Auch im Brandschutz haben Porotonsteine die gleichen positiven Eigenschaften wie eine massive Ziegelmauer: Die bei über 1000 Grad Celsius gebrannten Mauersteine halten den höchsten Anforderungen im Brandschutz stand und sorgen in einem Massivbau für einen effektiven Feuerschutz. Porotonsteine erhalten im Brandfall ihre Stabilität und geben, im Unterschied zu anderen Baustoffen und Dämmmaterialien, keine giftigen Gase ab.

Porotonsteine mit Dünnbettmörtel
Porotonsteine mit Dünnbettmörtel


Bewährte Porotonsteine in einer kurzen Vorstellung

Ein weiterer Aspekt, der Poroton besonders attraktiv macht, ist seine Vielseitigkeit. Es gibt verschiedene Typen von Porotonsteinen, die sich in ihren Eigenschaften und in ihrer Funktionalität unterscheiden. Einige sind optimal für den Bau von Außenwänden konzipiert, andere sind ideal für Innenwände, Decken oder Fundamente.

Darüber hinaus gibt es spezielle Porotonsteine, die noch bessere Dämm- und Schallschutzeigenschaften haben oder speziell zur Ausführung von architektonisch anspruchsvollen Bauformen geeignet sind. Und auch in Bezug auf die Optik hat man die Wahl. So kann man ganz nach Bedarf und Vorstellung den passenden Porotonstein für sein Bauvorhaben auswählen. Diese große Auswahl verstärkt die Attraktivität von Porotonsteinen und macht sie zu einem wirklich vielseitigen Baustoff.

Einige Typen im Überblick:

Porotonsteine T9: der Klassiker mit Perlitfüllung für höchste Wärmedämmwerte

Mit dem T9 wurde im Jahr 2000 ein moderner Klassiker für das Maurerhandwerk geschaffen: Durch die natürliche Wärmedämmung, die bereits "im Porotonstein" anstatt außen oder innen an der Ziegelwand stattfindet, ist der unter Zusatz von Lavagestein hergestellte T9 insbesondere im modernen Niedrigenergiebau nicht wegzudenken. Das 100 prozentige Naturprodukt eignet sich perfekt für den Bau von Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Doppelhäusern nach den Vorgaben zum Niedrigenergiebau. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,09 W/(mK).


Porotonsteine T8: für den Bau nach EnEV. 2016

Der T8 ist speziell für die Anforderungen der EnEV 2016 und für den Bau von KfW-Effizienzhäusern entwickelt worden. Er kann in vier verschiedenen Wandstärken eingesetzt werden und ermöglicht so schon in der Planung größte Flexibilität., Reihenhäusern und Doppelhäusern eignet, aber auch für ein Sonnenhaus, ein Passivhaus und ein KfW-Effizienzhaus eignet. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,08 W/(mK).


Porotonsteine T10: Für zweischalige Mauerwerke aus Ziegelsteinen und Wärmedämmung

Mit dem Porotonstein T10 wurde eine Alternative zu Hochlochziegeln mit Dämmstofffüllung geschaffen. Der äußerst präzise gefertigte und computergesteuert geschliffene Ziegel eignet sich perfekt für den Aufbau eines zweischaligen Mauerwerks und reduziert durch seine guten Dämmeigenschaften die Menge an zusätzlichem Dämmstoff.

Die optimierte Lagerfläche sorgt für eine äußerst sparsame Verarbeitungsweise mit Dünnbettmörtel, auch dies beugt dem Wärmeverlust durch das Mauerwerk vor. Der Poroton T10 hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,10 W/(mK).


Der Einsatz im Sanierungsbereich

Es ist wichtig zu wissen, dass der Einsatz von Porotonsteinen nicht nur auf Neubauten beschränkt ist. Sie können auch im Sanierungs- oder Renovierungsbereich eine sehr gute Wahl sein. Dank ihrer hervorragenden Wärmedämmeigenschaften können sie dazu beitragen, bestehende Gebäude energieeffizienter zu machen.

Zudem kann ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren, dabei helfen, Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel in älteren Gebäuden zu mindern. Darüber hinaus ist ihre leichte Verarbeitung gerade in komplexen Sanierungsprojekten ein großer Vorteil. Es zeigt sich also, dass Porotonsteine auch hier wieder ihre Stärken ausspielen und eine Bereicherung für Dein Bauvorhaben sein können.


Poroton und ökologisches Bauen

Wenn wir über Porotonsteine sprechen, müssen wir auch den Aspekt des ökologischen Bauens erwähnen. Im Zuge wachsenden Bewusstseins für den Umweltschutz suchen immer mehr Bauherren nach nachhaltigen Lösungen für ihre Bauprojekte. Porotonsteine sind in diesem Kontext besonders attraktiv, da sie aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden und während ihrer Produktion weniger CO2 freisetzen als viele andere Baustoffe. Auch die hohe Lebensdauer und die Recyclingfähigkeit von Porotonsteinen unterstreichen ihren ökologischen Anspruch. Daher sind sie eine idealer Baustoff für alle, die auf der Suche nach einer umweltschonenden und zugleich leistungsstarken Lösung für ihren Hausbau sind.


Hauskatalog - Jetzt kostenlose Hauskataloge anfordern
Hauskataloge oder Prospekte kostenlos bei ImmobilienScout24. Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich bei unseren Hausbau-Partnern.

Auf der Suche nach dem passenden Architekten und Bauunternehmen

Die Wahl des richtigen Baustoffs ist sicherlich entscheidend für den Erfolg Deines Bauprojekts. Doch noch wichtiger ist die Wahl der Menschen, die Dich während des Prozesses begleiten. Bevor Du Dich für Porotonsteine oder einen anderen Baustoff entscheidest, ist es empfehlenswert, mit einem Architekten oder Bauunternehmen zu sprechen, das Erfahrung mit dem gewünschten Material hat. Sie können helfen, die Vor- und Nachteile des Materials in Bezug auf Dein spezifisches Projekt besser einzuschätzen und Dir Ratschläge zu seiner optimalen Verwendung geben. Denn letztendlich ist der Erfolg eines Bauprojekts immer ein Zusammenspiel aus den richtigen Materialien und den Menschen, die sie verwenden.


Kreative Lösungen für Poroton im Garten

Bleiben wir kurz bei der Kreativität: Wusstest Du, dass Porotonsteine nicht nur ein großartiger Baustoff für den Hausbau sind, sondern auch im Garten viele Anwendungsmöglichkeiten bieten? Dank ihrer einfachen Verarbeitung und ihrer natürlichen Optik können Porotonsteine für eine Vielzahl von Projekten im Gartenbereich verwendet werden. Beispielsweise können sie als dekorative Elemente, für Hochbeete, für Wege oder sogar für kleine Gartenhäuser verwendet werden.

Dank ihrer Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben, können sie helfen, das Mikroklima in Deinem Garten zu verbessern und Deinen Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen zu bieten. Es zeigt sich also, dass Poroton nicht nur in der Bauindustrie, sondern auch in der Heimwerker- und Gartengestaltung ein Allrounder sind.


Poroton im Kontext moderner Baunormen

Mit der Zeit ändern sich die Baunormen und -vorschriften, um den aktuellen technischen Standards und den steigenden Anforderungen an den Umwelt- und Klimaschutz gerecht zu werden. Im aktuellen Kontext fordern viele Baunormen den Einsatz von Materialien, die in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit hoch abschneiden.

In dieser Hinsicht erweisen sich Poroton als ein hervorragender Baustoff. Durch ihre exzellente thermische Leistung können sie dazu beitragen, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern und so den strengen Normen gerecht zu werden. Auch wenn es um den Umgang mit natürlichen Ressourcen geht, punkten sie mit ihrer hohen Nachhaltigkeit. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele modernen Bauvorhaben auf Porotonsteine setzen, um aktuelle und zukünftige Anforderungen zu erfüllen.


Poroton im Vergleich mit anderen Baustoffen

Um die Qualität von Porotonsteinen wirklich einschätzen zu können, ist ein Vergleich mit anderen Baustoffen hilfreich. Lassen wir die gängigsten Baustoffe wie Beton, Kalksandstein oder Gasbeton passieren.

  • Beton ist zwar robust, aber seine Herstellung ist energieintensiv und umweltschädlich.
  • Kalksandstein hat gute statische Eigenschaften, aber seine Wärmedämmfähigkeiten sind begrenzt.
  • Gasbeton bietet zwar eine gute Feuchtigkeitsregulierung, seine Herstellung ist jedoch ebenfalls energieintensiv.
  • Poroton hingegen trumpft mit seiner ökologischen Herstellung, exzellenten Wärmedämmung und guten statischen Eigenschaften auf. Beachtet man darüber hinaus noch die einfache Verarbeitung und die Langlebigkeit, so stellt der Porotonstein eine echte Alternative zu herkömmlichen Baustoffen dar und bietet einen echten Mehrwert für Bauvorhaben.

Bezugsquellen für Porotonsteine und Baustoffe

Die Herstellung von Poroton ist in Deutschland an unterschiedliche Unternehmen lizenziert, die in unterschiedlichen Vertriebsgebieten Porotonsteine anbieten dürfen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Unternehmen vor, um ihnen eine Möglichkeit zu geben, die Preise im Bundesgebiet zu vergleichen.


Schlagmann: Seit 1935 Kompetenz in Ziegeln für den süddeutschen Raum

Seit der Markteinführung von Porotonziegeln im Jahre 1967 gehört Schlagmann zu den Pionieren im Vertrieb und auch in der Herstellung von Porotonsteinen. 1991 wurden 50 Prozent des Unternehmens an die Wienerberger Ziegelindustrie verkauft, seitdem liegt der Schwerpunkt des Vertriebs des Unternehmens in Süddeutschland. Dem Kooperationspartner obliegt dafür der der Vertrieb von Porotonsteinen in der nördlichen Landeshälfte.


Wienerberger: 200 Jahre Erfahrung im Ziegelbrennerei und Ziegelvertrieb

Die europaweit tätige Wienerbergergruppe stieg 1986 in den deutschen Baustoffmarkt ein und übernahm 1991 im im Zuge der Schlagmannübernahme einen großen Teil des deutschen Marktes für Porotonziegel. Mit dem Vertriebsschwerpunkt Norddeutschland bedient das in Hannover ansässige Unternehmen vorwiegend die Nordhälfte Deutschlands mit den unterschiedlichsten Porotonbaustoffen. Bundesweit beschäftigt das Unternehmen etwa 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 17 Produktionsstandorten.

Kellerbau mit Wienerberger Porotonstein T20
Kellerbau mit Wienerberger Porotonstein T20



Zeller: Porotonsteine aus der Pfalz

Erst 2017 wurde der Porotonproduzent Zeller aus Alzenau von der JUWÖ-Gruppe übernommen - ebenfalls seit mehreren Generationen in der Baustoff- und Ziegelproduktion tätig. Mit der Übernahme ist vor allem im Südwesten Deutschlands in der Metropolregion Rhein-Main sowie in Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordbayern und im Saarland ein neues Schwergewicht der Porotonstein-Produktion und es Ziegelhandels entstanden.


Hauskatalog - Jetzt kostenlose Hauskataloge anfordern
Hauskataloge oder Prospekte kostenlos bei ImmobilienScout24. Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich bei unseren Hausbau-Partnern.

Was kosten Porotonsteine?

Ziegel hergestellt nach dem Porotonstandard sind deutschlandweit im Baustoffgroß- und Einzelhandel erhältlich, für kleinere Bauprojekte halten auch Baumärkte Porotonsteine bereit.

Für einen Porotonstein kann man je nach Ausführung mit ca. 6 Euro - 15 Euro rechnen. Wir größere Mengen kauft kann Rabatte aushandeln. Bei den Preisen kommt es sowohl auf die Dimension des Ziegels als auch auf seine Wärmedämmwirkung an:

Je besser die Wärmedämmung, desto teurer der Porotonstein.

Kaufen Sie Porotonsteine einzeln, müssen Sie mit einem vergleichsweise hohen Stückpreis rechnen - Großhandelspreise werden freilich nach Paletten abgerechnet und können, insbesondere bei größeren Bauvorhaben, erheblich günstiger als der Einzelpreis pro Stein sein.

In jedem Fall lohnt es sich, nicht nur bei einem Baustoffgroßhändler einen Kostenvoranschlag über die Porotonstein-Lieferung einzuholen: Mehrere Kostenvoranschläge verschaffen Ihnen einen guten Überblick über die Marktsituation und die Preise in ihrer Region und darüber hinaus.

Auch bei den Herstellern Schlagmann, Wienerberger, Zeller und allen anderen Herstellern von Ziegeln nach dem Porotonverfahren können Sie nachfragen: Hier kann man eben nicht nur zuverlässige Großhändler, sondern auch Ansprechpartner und Kundenberater in ihrer Region finden.


Mehr zum Thema:

Kalksandsteine - Formen, Eigenschaften und Hersteller
Kalksandsteine - Typen, Eigenschaften und Hersteller. Der beliebte Baustoff Kalksandstein wird aus einer Mischung aus Quarzsand, Kalk und einem geringen
Welche Vor- und Nachteile hat beim Hausbau Porenbeton bzw. Gasbeton?
Ein Vorteil von Porenbetonsteinen ist das geringe Gewicht. Gasbetonsteine und -platten bieten eine ausgezeichnete Wärmedämmung und gegenüber anderen Baustoffen eine ganze Reihe weiterer Vorteile.
Innenwände - woraus es ankommt und was man wissen sollte
Innenwände teilen den gesamten Raum innerhalb eines Hauses in die einzelnen Räume ein. Sie sorgen für die nötige Dämmung, den Schallschutz und machen das Haus insgesamt wohnlich. Sie können aus ganz unterschiedlichen Materialien wie Kalksandstein, Porenbeton

Was muss man beim Bau mit diesen Steinen beachten?

Bei der Verwendung von Porotonsteinen beim Massivhausbau sollten Sie folgende zehn Punkte beachten:

  1. Richtige Sorte auswählen: Es gibt verschiedene Typen von Porotonsteinen, je nach Größe, Dichte und vorgesehener Verwendung. Wählen Sie den richtigen Typ für Ihr spezielles Bauvorhaben.
  2. Dünnbettmörtel: Porotonsteine werden üblicherweise mit Dünnbettmörtel verarbeitet, anstatt mit traditionellem Mauermörtel.
  3. Werkzeuge: Sie benötigen spezielle Werkzeuge, um Porotonsteine effizient zu schneiden und zu bearbeiten.
  4. Lagerung: Die Steine sollten vor Feuchtigkeit und direktem Kontakt mit dem Boden geschützt gelagert werden.
  5. Horizontale Verlegung: Achten Sie darauf, dass die Steine horizontal und mit den Perforationen senkrecht zur Wand verlegt werden, um eine optimale Wärmedämmung zu gewährleisten.
  6. Vermeiden von Wärmebrücken: Bei der Planung und Ausführung sollte darauf geachtet werden, Wärmebrücken zu minimieren, um den vollen Dämmwert der Porotonsteine zu nutzen.
  7. Vermeiden von Durchfeuchtung: Porotonsteine sind zwar frostbeständig, sollten aber nicht dauerhaft feucht sein. Achten Sie daher auf eine ordnungsgemäße Dämmung und Abdeckung.
  8. Anschlüsse und Öffnungen: Achten Sie auf korrekte Anschlüsse an andere Bauteile und Öffnungen, wie Fenster und Türen, um Wärmeverluste zu verhindern.
  9. Umgang mit Setzungen: Wie bei jedem Mauerwerk können sich auch Porotonsteine setzen. Beachten Sie dies bei der Planung und Umsetzung, um Risse und andere Probleme zu vermeiden.
  10. Nachhaltigkeit und Recycling: Da Porotonsteine umweltfreundlich sind, sollten Sie darauf achten, überschüssiges Material korrekt zu entsorgen oder, wenn möglich, zu recyceln.

Ein sorgfältiger Umgang mit Porotonsteinen und eine korrekte Verarbeitung können dazu beitragen, die Vorteile dieses Baumaterials voll auszuschöpfen.


Fazit: Sind Porotonsteine die richtige Wahl für mein Bauvorhaben?

Ob Porotonsteine die richtige Wahl für Dein Bauvorhaben sind, hängt letztlich von Deinen individuellen Präferenzen und Prioritäten ab. Wenn Du Wert auf nachhaltige, umweltfreundliche Materialien legst, eine ausgezeichnete Wärmedämmung schätzt und keine Kompromisse bei der Festigkeit und Langlebigkeit eingehen willst, könnten Porotonsteine eine sehr gute Wahl sein. Andererseits, wenn der Schallschutz höchste Priorität hat oder die Baugrundfläche sehr begrenzt ist, könnten andere Baustoffe besser passen.

Die Entscheidung für Porotonsteine ist eine Wahl für ein bewährtes Material mit vielen Vorteilen. Und wie bei jeder Entscheidung im Bauprozess gilt: Informiere Dich gut, wäge deine Optionen sorgfältig ab und ziehe bei Bedarf Expertenrat hinzu.

Teilen

Themen

Beim Thema Hausbau immer auf dem laufenden bleiben

Kostenlose Infos zum Thema Hausbau, Garten, Heizen, Finanzierung erhalten

Hausbau News erhalten